Namibia ist - ähnlich wie Frankreich oder Italien - für seine ausgezeichnete Cuisine bekannt, zumindest hinsichtlich der mit dem Essen verbundenen Geselligkeit. Berühmt: Das Braai der Afrikaaner (buren), bei dem es ausschließlich darum geht so viel Brandy-Coke zu trinken wie möglich. Das Essen, obwohl sehr lekker, gerät zur Nebensache. Ist das...
Namibia ist - ähnlich wie Frankreich oder Italien - für seine ausgezeichnete Cuisine bekannt, zumindest hinsichtlich der mit dem Essen verbundenen Geselligkeit. Berühmt: Das Braai der Afrikaaner (buren), bei dem es ausschließlich darum geht so viel Brandy-Coke zu trinken wie möglich. Das Essen, obwohl sehr lekker, gerät zur Nebensache. Ist das Fleisch dann fertig gegrillt, liegt die Hälfte der Gäste betrunken unter dem Tisch, die Kinder sind schon seit Ewigkeiten im Bett.
Der Europa-Aufenthalt ist wieder einmal beendet, das Leben in einem Ausnahmezustand wird jetzt wieder eingetauscht in ein Leben in einem anderen Ausnahmezustand.
Passend gab es vor meinem Rückflug nach Windhoek die Mc Haudegen- Woche bei Mc Donalds.
Das Panama Jacks ist eine berüchtigte Spelunke, Lobster Restaurant und Sushi Bar im Freihafengebiet des Kapstädter Hafens.
Ehec-Erreger - Behörde warnt vor norddeutschem Gemüse
Mit dem Norddeutschen Gemüse bin natürlich nicht ich gemeint, aber wenn seit Jahrzehnten jemand vor den Gefahren des Vegetarismus warnt, dann bin das ja wohl ich. Als kleiner Nachweis dieser Bemühungen hier ein viel beachteter Beitrag in der Allgemeinen Zeitung über Pflanzenfressergäste in Namibia. Wer mittlerweile 21 mal im Monat mit Gästen im Joe´s Beerhouse ist und isst, ist gegen diese Verlockungen natürlich gefeiht.
Ende der Regenzeit, Zeit für Kalahari - Trüffel. Das Wort „Trüffel“ geht zurück auf franz. „truffle“ (seltenere Form von „truffe“; diese wiederum vielleicht auf lat. tuber: Beule, Schwellung). Vom Deutschen aus hat sich das Wort ins Dänische („trøffel“) und Schwedische („tryffel“) ausgebreitet. Das grammatische Geschlecht des Wortes variiert zwischen maskulin und feminin und damit auch dessen Pluralbildung (falls maskulin, Trüffel wie im Singular, falls feminin, Trüffeln).