Tel +49 4826 5208      Email:

Bwana Tucke-Tucke

Individuelle Selbstfahrer-Reisen und begleitete Touren

Bwana ReisetraumSelbstfahrer Zentrum

Ueber-Uns

Über Uns auf der Südhalbkugel

Hier finden Sie Informationen über Bwana, die Bwanas, unsere "Bwanasophie", Feedback der Bwanapolitaner und anderer Gäste - eben alles rund ums Bwanapolis, im Herzen von Windhoek.

Mit dem Rollator nach OmaruruWolke 9 in Omaruru

Bwana baut für seinen Stamm eine Begegnungsstätte im namibischen Ort Omaruru, die "Wolke 9":  Nicht mehr Wolke 7, aber auch noch nicht ganz oben.

Weiterlesen

Carsten Möhle lässt Luft ab!Bwanazine

Das Bwanazine ist Herr Bwana Tucke-Tuckes öffentlichkeitswirksame Plattform zum ausdrücklichen, d.h. verbalen Luftablassen. Hier werden Anektdoten, Geschichte, Possen und ähnliches publiziert.

Weiterlesen: Bwanazine

 

Bwana Tucke-Tucke: Testsieger im FocusPressestimmen

Diese Veröffentlichungen von oder über Bwana Tucke-Tucke und über Paul Graetz wurden seit 2007 gebracht.

Weiterlesen: Pressestimmen

Bwana Tucke-Tucke ReiseleiterUnsere Reiseleiter

In dieser Rubrik stellen wir ihnen einige unserer Reiseleiter vor. Ihre Lebensläufe lesen sich teilweise fast genauso interessant, wie geführte Bwana Tucke-Tucke Safaris sind.

Weiterlesen: Bwana Reiseleiter

Carsten Möhle PressefotosBwana Pressefotos

Benötigen Sie aus welchen Gründen auch immer hochauflösende Fotos von Safarilegende und Bwana Tucke-Tucke-Mastermind Carsten Möhle? Hier werden Sie fündig.

Weiterlesen: Bwana Pressefotos

Bwana PhilosophieBwanasophie

Die Bwanas veranstalten aufregende und entspannende Safaris in Namibia, Botswana, Südafrika und dem gesamten Afrika südlich des Äquators.

Weiterlesen: Bwanasophie

Carsten Möhle beim AngelnBwana's Biografie

"Stimmt es, dass Ihr Deutschen ignorant, gleichgültig und humorlos seid?" wird Carsten Möhle in Namibia häufig gefragt. "Ach, ich weiß nicht", antwortet er dann immer, "und es ist mir auch egal. Darüber kann ich nicht mal lachen."

Weiterlesen: Bwanas Biografie

Werner Pfeifer

Werner PfeiferWerner PfeiferDer wirkliche weiße Buschmann mit viel Gespür für die Wildnis und die Völker Namibias.

Referenzen: Werner bei Wildniswissen

Werner Pfeifer auf dem OkavangoWerner Pfeifer auf dem OkavangoKurze Einführung: Werner Pfeifer, wuchs in Otavi (Namibia) auf. Nach der Schule und dem Grundwehrdienst arbeitete er als Berufsjäger und Reiseleiter. 1990 zog ihn die große Liebe nach Deutschland, wo er eine Ausbildung zum Säckler (Trachtenlederhosenschneider) machte und anschließend in Kiel Lehramt (Biologie, Geographie) studierte. Nach 1 Jahren zog er zurück nach Namibia, gründete Bushculture Experience, ein eigenes kleines Survival-Reiseunternehmen und widmet sich nebenher seinen Hobbies, wie Fotografie, Archäologie, verschiedenen Buschmann-Projekten und Lebenden Museen.

Spezialgebiete im Tourismus: Archäologie, Ornithologie, Völker, Survival, Geologie

Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Afrikaans

Werner im NamibRand NaturreservatWerner im NamibRand Naturreservat

Mit Grammophon und RotweinMit Grammophon und Rotwein

Lebenslauf

  • Geboren: 1964 in Otavi,
  • Wohnhaft: Viele Plätze in Namibia.
  • 1970 - 1982 Schulische Ausbildung

Qualifikationen und Arbeit:

  • 1983 - 1985 Grundwehrdienst
  • 1986 - 1990 Arbeit als Berufsjäger und Reiseleiter
  • 1990 - 2002 Ausbildung zum Säckler in Deutschland, Studium Lehramt (Biologie und Geogrphie in Deutschland), in dieser Zeit viele unterschiedliche Arbeitserfahrung, auch Arbeit in Lebenden Museen in Deutschland und Skandinavien als Wikinger oder Steinzeitmensch
  • 2003 Rückkehr nach Namibia: Gründung von Bushculture Experience, einem individuellen Reiseveranstalter für Survivalfreunde mit Fokus auf die Völker Namibias
  • Aufbau der Living Culture Foundation Namibia
  • Gründung einiger Lebender Museen
  • Weiterhin selbstsständige Arbeit als Reiseleiter für verschiedene Reiseunternehmen in Namibia

Werner hat eine bewohnbaren Höhle im Erongo-Gebirge gebaut, unsere Klippschläferhöhle.

Bei Dreharbeiten im Februar-März 2012 für die ARD- Sendung "Wunderschön" - Namibia haben wir Werner als "acting tourguide" eingesetzt.

Von Mitte April bis Mitte Oktober gibt Werner Steinzeitkurse im Steinzeitpark Alberdorf.

Allgemeine Zeitung Tourismusbeilage, Mai 2009 Mit Buschleuten auf Safari
Die Volksstimme  08.06.2012 über seine Heimat in Afrika

Bild am Sonntag 31.03.2013 Reise zu den Glücklichen
Welt Artikel 15.07.2013 Der Mann, der heute noch in der Steinzeit lebt
Allgemeine Zeitung 31.01.2014  Fenster in die Vergangenheit

Beim Häuten einer PuffotterBeim Häuten einer Puffotter

Kann auch freundlich guckenKann auch freundlich gucken

 

"Himba Uwe" - Hartmut Uwe Krüger

Himba UweHimba UweUnser Ovahimba Beauftragter mit viel Sach- Sprachkenntnis wenn es ums Kaokoveld geht.

Referenzen:

Himba Uwe mit seiner FamilieHimba Uwe mit seiner FamilieKurze Einführung: „Himba-Uwe“ wurde 1958 in Halle geboren und lebt seit 1999 in Namibia. Er ist mit Maria, einer Ovahimba Frau aus Epupa verheiratet. Aus dieser Ehe entsprangen bislang 4 Kinder, 3 Töchter (Humbratena ("Hör zu"), Qufidunbiru ("Dreh Dich Um, Heißgeburt"), Makatjiedicke ("Sie folgt dem Dicken")) und ein Sohn Marukonjono ("Treibsand").

Uwe ist selbstständiger Reiseleiter.

Spezialgebiete im Tourismus: Kaokoveld, Ovahimba-Kultur, Epupa

Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Otjiherero, Englisch, Afrikaans

Himba Uwe als OvahimbaHimba Uwe als OvahimbaLebenslauf

Geboren am 25.12.1958 in Halle / Saale. Wohnahft in Windhoek und Epupa.

Ausbildung in Deutschland:

  • Von 1965 – 1975:  Polytechnische Oberschule und Abschluß 10. Klasse
  • Von 1975 – 1977:  Lehre Elektriker bei der deutschen Reichsbahn
  • Von 1979 Oktober – 1981 April:  Wehrdienst bei den Grenztruppen der DDR
  • 1981: 1. Hochzeit Ende Mai, Tochter Franziska Krüger

Himba Uwe in seiner HütteHimba Uwe in seiner HütteWerdegang Deutschland

  • 1982: Umzug von Halle nach Potsdam, Arbeit im Bahnstromwerk Ludwigsfelde
  • 1983: Anfang Mai Scheidung, aus dieser Ehe Sohn Maik Krüger
  • 1984: Umzug von Potsdam nach Ludwigsfelde
  • 1984: 2. Hochzeit Ende Mai, Keine Kinder
  • 1989: Anfang Oktober Flucht über Ungarn in die BRD
  • 1990: Wohnsitz und Arbeit bei Bonngesellschaft J G Müller in Jolar – Oberstein

Uwes Ehefrau MariaUwes Ehefrau MariaNamibia:

  • 11.01.1999: Ausreise nach Namibia. Arbeit als Schreiner auf der Farm Ermo
  • 01.06.1999 – 01.08.2000: Betreuer bei Dactari ( Drogenrehabilitation) auf der Farm Rüek
  • Oktober 2000:  Manager im Omarunga Camp, bei Epupa.
  • Mai 2001: Aufnahme in die Himbageselllschaft und Familie durch Chief Katjira,
  • 11.01.2002:  Verhaftung durch die Einwanderungsbehörde: 13 Nächte Aufenthalt im Untersuchungshaft,
  • Januar 2002: Rückflug nach Deutschland für 2 Monate
  • 24.05.2002: Traditionelle Hochzeit mit Maria
  • 11.01.2003: Erneute Verhaftung, Anklage
  • September 2003: Scheidung in Namibia
  • 15.10. 2003: Szandesamtliche Hochzeit mit Maria

Seitdem Arbeit als Reiseleiter

Uwe und MariaUwe und Maria

Maria FamilieMaria Familie

 

Sebastian Dürrschmidt

Sebastian Dürrschmidt - Namibia ReiseleiterSebastian Dürrschmidt - Namibia ReiseleiterAls Mitbegründer der Living Culture Foundation Namibia liegt Sebastians Fokus auf Kulturen und Lebenden Museen insbesondere Intensivkurse mit San (Buschleuten).

Kurze Einführung: Sebastian Dürrschmidt wurde am 23.09.1980 in Karl-Marx-Stadt, Ostdeutschland, geboren. Durch sein Studium der Interkulturellen Kommunikation in Chemnitz und Leipzig mit Schwerpunkt Afrikanistik und dem damit verbundenen Auslandsjahr lernte er 2005 Namibia kennen. Seitdem arbeitet Sebastian ehrenamtlich für die Living Culture Foundation Namibia. Dadurch hat er einen besonderen Draht zu den Lebenden Museen in Namibia und kommt auch ansonsten viel rum.

Spezialgebiete im Tourismus: Namibische Kulturen, Lebende Museen, Filmteambegleitung, Familienreisen bzw Oma-Enkel Safaris.

Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Afrikaans-Grundkenntnisse

Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder

Auf FamiliensafariAuf Familiensafari

Mit Familie auf einem geheimen Berg im DamaralandMit Familie auf einem geheimen Berg im Damaraland


Lebenslauf - Ausbildung

Geboren am 23.09.2980 in Windhoek, Wohnhaft seit 2008 in Windhoek, Namibia

Schule

  • 1992 - 1999:  Besuch der Gymnasium in Chemnitz mit Abitur

Zivildienst

  • 1999:  Zivildienst am Körperbehindertenheim und Schule für geistig Behinderte in Chemnitz

Studium

  • 2000 - 2004:  Studium Interkulturelle Kommunikation & Grafische Technik in Chemnitz
  • 2005:  Auslandstudium: "Studium afrikanische Geschichte, deutsch-afrikanische Beziehungen und Social Science" an der University of Namibia (Windhoek)
  • 2006: Spezialisierung: Afrikanistik an der Uni Leipzig
  • 2007: Studienabschluss in Chemnitz, Magisterarbeit: „Das Lebende Museum als Entwicklungschance für namibische Sprachgruppen“

Auf Exkursion im KaokoveldAuf Exkursion im Kaokoveld

Im ehrenamtlichen Einsatz (mit N!aici !Gamace)Im ehrenamtlichen Einsatz (mit N!aici !Gamace)

Lebenslauf - Arbeit

Seit 2008: Selbstständig als ...

  1. Designer (Webdesign, Grafikdesign)
  2. Reiseleiter
  3. Projektleiter der Living Culture Foundation Namibia

Volksstimme  21.05. 2014    Afrika an der Elbe – Lebende Museen

Sebastian Dürrschmidt an der ErosfesteSebastian Dürrschmidt an der Erosfeste

 

Dijongo Hesekiel Zaire

Dijongo Hesekiel ZaireDijongo Hesekiel ZaireUnser Allround Talent mit viel Geduld und afrikanischer Gelassenheit, ne?
Bekannt als "Bahee" aus dem Tommy Jaud Bestseller "Hummeldumm".

Interview

Lesen Sie hier ein Interview mit Dijongo über seinen Job als Reiseleiter und sein Selbstverständnis als "Bahee"

Interview mit Dijongo

Referenzen: Dijongo als Wanderführer

Kurze Einführung: Djongo Zaire wurde am 15.08.1965 in Windhoek geboren. Nach seiner schulischen Ausbildung in Windhoek reiste er nach der Unabhängigkeit Namibias nach Deutschland und studierte in Föensburg Sozialpädagogik. Er kehrte 1997 nach namibia zurück und arbeitete in verschiedenen Berufsfeldern. Er ist selbstständiger Reiseleiter, Farmer und Sozialpädagoge

Spezialgebiete im Tourismus: Namibia-Gesamt, Wandertouren, Herero-Kultur

Sprachkenntnisse: Otjiherero (Muttersprache), Deutsch, Englisch, Afrikaans, Oshiwambo

Dijongo ZaireDijongo Zaire

Dijongo Zaire im SossusvleiDijongo Zaire im Sossusvlei

Dijongo Zaire im SossusvleiDijongo Zaire im Sossusvlei

Dijongo Zaire in einem BaobabDijongo Zaire in einem Baobab

Lebenslauf

Geboren am 15.08.1965 in Windhoek, Wohnhaft in Windhoek

Schulische Ausbildung:

  • 1975 - 1978 Grundschule Herero Primary School Katutura, Windhoek
  • 1979 - 1982 Higher Primary School Katutura, Windhoek
  • 1983 - 1986 Döbra Senior Secondary School und Drimiopsis Senior Secondary School

Dijongo Zaire beim FernsehenDijongo Zaire beim FernsehenQualifikationen und Arbeit:

  • 1987 Department of National Education (Examination Board)
  • 1988 Deutscher Sprachkurs bei der Evangelischen Studentengemeinde, Bonn
  • 1989 Praktika als Chemielaborant in Nürnberg
  • 1989 - 1990 Wahlbeobachter und Dolmetscher der UN bei der Wahl zur Unabhängigkeit in Namibia
  • 1991 - 1995 Studium als Sozialpädagoge an der Fachhochschule Flensburg
  • 1995 - 1997 Stelle als Sozialpädagoge beim Verbund Kinderhaus Norgardholz
  • 1997 - 1999 Stelle als Sozialpädagoge in der Buschschule, Namibia
  • 1998 Assistent für eine Produktion des Südwestrundfunks („Die Faller“)
  • 1998 Job als Wrangler und Tiertransporter für eine Produktion des Trista Columbia („Running Free“)
  • 2000 Schauspieler und Produktionsassistent bei der ZDF-Produktion „Das Traumschiff“
  • 2003 Assistent für eine Produktion des Südwestrundfunks („Die Faller“)
  • Seit 2000 selbständiger Farmer, Touristenführer und Sozialpädagoge

Dijongo und Carsten Möhle mit Hummeldumm BuchDijongo und Carsten Möhle mit Hummeldumm BuchAuf Bootstour Auf Bootstour

Im Kaokoveld an den alten Ovahimba GräbernIm Kaokoveld an den alten Ovahimba Gräbern

Djongo mit glücklichen und zufriedenen GästenDjongo mit glücklichen und zufriedenen Gästen

Krokodilprobleme

„Man muss komplexe Probleme in ihrer Komplexität darstellen und nicht boulevardisieren trottelreif

Ein Krokodil ist ein grüner, platter Dinosaurier, und wenn man versucht, es zu reiten, kann man tatsächlich absaufen, wenn man runterfällt. Das nennt man dan Pech.

Das aber auch Krokodile Probleme haben im echten Leben, wird gerne vergessen.

Hier einmal eine Aufstellung von Krokodilproblemen, die wir so nicht haben.

Eine Weiterbildung für alle Tierfreunde und Nicht-Echsenmenschen.

 

Flattened Fauna Fotogalerie

Bwanas Sonderbeitrag zum ewigen Thema Raser gegen Fauna, was auch und besonders in Namibia eine Rolle spielt. Hier haben Sie Zugang zu aufwühlenden und erschütternden Fotografien zum Thema Flattened Fauna (Asphaltierte Tierwelt):

Hyäne

Flattened Fauna

Flattened Fauna

Flattened Fauna

Flattened Fauna

Flattened Fauna

Flattened Fauna

Flattened Fauna

Flattened Fauna

Taschenkarte

Gebrauchsanweisung und Handbuch

Taschenkarte für heimkehrende Namibiareisende als Download

Back-to-germanyTaschenkarte für NamibiaheimkehrerFür Familienangehörige und Freunde des heimkehrenden Namibiareisenden

Der aus Namibia zurückkehrende Urlauber bedarf vorsichtiger und psychologisch angepasster Rückgewöhnung an das normale Alltagsleben. Zur Vermeidung eines Zuvielisationsschocks raten wir zu folgenden vorbeugenden Maßnahmen, um den Heimkehrer die Wiedereingliederung schrittweise in seine vorherige Umgebung zu erleichtern.

Vor der Rückkehr und die ersten Tage

  • Entfernen Sie das gesamte Pflaster vor Ihrer Einfahrt und verteilen Sie stattdessen mehrere Tonnen groben Schotter möglichst ungleichmäßig  vor dem Eingangsbereich der Wohnung.
  • Damit  sich der Heimkehrer wohl fühlt, verteilen Sie eine ca. 4 cm starke Staubschicht überall in der Wohnung.
  • Empfangen Sie ihn am Flughafen in Safariklamotten und mit Sonnenhut. In kurzen Hosen nur bei Wiederholungstätern.
  • Wundern Sie sich nicht, wenn er die ersten Tage nur auf den unbefestigten Wegen geht, auch wenn dadurch Umwege entstehen.
  • Wenn er unter der Dusche steht, wechseln Sie die Temperatur ca. 5 mal pro Minute von „warm“ auf „kalt“. Bei gleich bleibender Temperatur können Schocks entstehen.  Wenn er sich eingeseift hat, drehen Sie den Wasserhaupthahn zu und reichen Sie ihm eine Flasche Wasser. Nach einigen Tagen können einfach die „Warm“ und „Kalt“ – Kappen vertauscht werden.
  • Wenn der Heimkehrer ein Bad nehmen möchte, laden Sie vorher noch ein paar Bekannte ein, die das Badezimmer benutzen. Es wird ihm die Eingewöhnung erleichtern, wenn alle ein wenig Dreck hinterlassen.
  • Nehmen Sie Verbindung zum örtlichen Saunaclub auf, er wird darin seine Mahlzeiten einnehmen wollen. Machen Sie gelegentlich einen Aufguss mit  einer Dieselölmischung.
  • Zeigen Sie ihm den kleinen Geheimschalter an der Wand. Damit kann er dann den Raum selbst in der Nacht taghell erleuchten. Schalten Sie tagsüber – ruhig auch nachts – in unregelmäßigen Abständen die Stromversorgung ab. Insbesondere vor dem Besuch im Bad oder wenn der Heimkehrer zu seinem Computer greift oder sein Handy aufladen möchte.
  • Halten Sie Zeitungen möglichst 5 Tage zurück und händigen sie dann alle auf einen Schlag aus.
  • Unterstützen Sie ihn, wenn er ein örtliches Vuvuzela – Blasorchester gründen will.
  • Waschen Sie seine dreckige Wäsche grundsätzlich im falschen Waschprogramm. Sorgen Sie dafür, dass die Wäsche möglichst grau und auf Kindergröße geschrumpft aus der Maschine kommt. Einzelne Wäschestücke, an denen de Heimkehrer hängt, (z.B. teure Jeans oder Lieblingspulli) gelegentlich spurlos verschwinden lassen.

Verhalten im Schlafzimmer

  • Legen Sie eine Dose „Peacefull sleep“ neben das Bett. Sorgen Sie dafür, dass es ausgeprägt quietscht und durchgelegen ist, damit der Heimkehrer immer wieder zur Mitte rollt. So erleichtern Sie ihm das Einschlafen.
  • Verwenden Sie keine Bettwäsche, die sich zuknöpfen lässt. Die verwendeten Wolldecken sollten mindestens den Kratzfaktor 5 aufweisen.
  • Gestatten Sie ihm zu Beginn das Schlafen im Schlafsack und entwöhnen Sie ihn langsam, somit vermeiden Sie psychosomatische Schäden.
  • Er kommt aus einem Land der Stille. Lärm darf also nur sehr nuanciert dargeboten werden. Erwerben Sie für Ihren Garten ein Stromaggregat. Lassen Sie es jeden Abend bis 22:00 Uhr laufen. Um einen ruhigen und tiefen Schlaf zu ermöglichen sollten Sie in unregelmäßigen Abständen eine Tierstimmen CD mit Hyänengeräuschen und Löwenbrüllen abspielen. Lärm wird dann erst schön, wenn von links ein Gecko bellt. So können Sie sicher sein, dass er bereits um 21:00 Uhr schläft.

Straßenverkehr

  • Wundern Sie sich nicht, wenn er beim Verlassen des Hauses Reisepass-, Motor- und Fahrgestellnummer in ein Ausgangsbuch schreibt. Loben Sie ihn, dass er seine Reisepassnummer auswendig kennt. Beachten Sie ihn nicht, wenn er das Auto erst einmal rundherum photographiert, bevor er einsteigt und den zweiten Ersatzreifen checkt.
  • Eines der größten Probleme wird das Beachten von Schildern und das grelle Licht von funktionierenden Ampeln sein. Machen Sie sich nichts draus, wenn er wildfremden Leuten zuwinkt. Weisen Sie kurz vor dem Kreisverkehr noch einmal darauf hin, dass man hier nach rechts in den Kreisel fährt. Auch muss dem Heimkehrer das rückwärts Einparken komplett neu beigebracht werden. Erklären Sie alles in Ruhe und ziehen Sie eventuell einen Fahrlehrer zu Hilfe.
  • Fahren Sie am Besten erst auf Feldwegen und auf Straßen, die in den letzten 30 Jahren nicht saniert wurden. Sie sollten mindestens alle 100m ein Schlagloch aufweisen.
  • Verbessern Sie ihn nicht, wenn er  in sein Navi „Nur Feldwege“ eingibt, er von Hamburg als Elbemund redet und die alte Transitstrecke nach Berlin nur noch „Caprivizipfel“ nennt.
  • Lassen Sie ihn am Parkplatz ruhig einen Passanten ansprechen, auf sein Auto zeigen und 20 Cent in die Hand drücken, damit darauf aufgepasst wird. Er fühlt sich dann wesentlich sicherer.
  • Halten Sie ihn nicht auf, wenn er beim Fahren in ein anderes Bundesland schnell noch Fleisch, Milch und Eier zwischen den Sitzen versteckt.
  • Unterstützen Sie ihn, wenn er einen Dickpens-Wanderweg entlang der Hauptverkehrsstraße bauen möchte.
  • Bringen Sie ihm schonend bei, dass er an der Tankstelle nicht im Auto sitzen bleiben sollte. Es kommt keiner, der ihm das Fahrzeug betankt. Lassen Sie ihn ruhig mit Bargeld bezahlen. Fragen Sie ihm häufig nach seinem Namen, auch wenn er antwortet: „Nein Danke, ich kauf keine Nuss“.
  • Gehen Sie ruhig die ersten Male durch die Pfützen, wenn er Sie darum bittet, die Tiefe des Wassers auszuloten.

Essen und Trinken

  • Stellen Sie bitte morgens eine gefüllte Kaffeekanne  - möglichst Muckefuck-Kaffee - zwischen 5 leere Kannen. Er könnte seelischen Schaden erleiden, wenn bereits die erste Kanne Kaffee enthält.
  • Verstecken Sie Döner-Fleisch hinterm Sofa. Wenn es nach einigen Tagen gefunden wird, denkt der Heimkehrer an selige Biltongzeiten zurück.
  • Verändern Sie in der Lebensmittelabteilung das Schild »Ausländische Spezialitäten« in  »Spezialitäten mit Import-Hintergrund«.
  • Kaufen Sie die ersten Tage nur Toastbrot ein.
  • Lassen Sie ihn ruhig auf Speisenkarten im Restaurant „Spaghetti Bolognese“ und „Spargel im Speckmantel“ bei den vegetarischen Gerichten suchen.
  • Kochtipp: Liegengebliebene Nudeln vom Vortage 2 Stunden in Seifenlauge einweichen lassen, bei 220 Grad auf dem Feuer erhitzen, wegschmeißen, fertig!
  • Bewachen Sie mit ihm das Abendessen auf dem Tisch „ gegen die Schabrackenschakale“

Öffentliches Leben

  • Sagen Sie ihm rechtzeitig, er braucht keine Süßigkeiten und Stifte mehr an Kinder verteilen.
  • Halten Sie ihn nicht auf, wenn er auf Schwarze Mitbürger zuläuft und Sie mit den Worten „My friend“ umarmt, sie zu Souvenirgeschäften führt, ihnen Kastanienmännchen, Aufkleber und Deutsche Schäferhund – Schnitzereien unter die Nase hält und sie zum Kauf von Trachtenkleidung zu überreden versucht, weil sie damit bessere Preise im örtlichen Wirtshaus bekommen. Er rächt sich nur.
  • Bereiten Sie ihn darauf vor, dass die  Supermarktkassiererin ihm nicht seine Einkäufe einpackt.
  • Lassen Sie ihn ruhig alles photographieren, auch wenn es über 500 Photos pro Tag sind. Er muss gaaaanz langsam von seinen 4.500 Photos die Woche herunterkommen. Am vierten Wochenende wird er nur noch 5 Speicherkarten voll mit Vogelbildern produzieren.
  • Lassen Sie ihn ruhig eine Sicherungskopie seiner Brille am Kopierer machen und sich neue Klick-Laute von seiner Computermaus beibringen.
  • Ignorieren Sie es, wenn er auf den Schnee klopft, um die „Little Five“ hervorzulocken.
  • Informieren Sie den Bürgermeister Ihres Ortes, wenn er eine Städtepartnerschaft mit Seeheim vorschlagen möchte oder nach Township Führungen im Nachbarort fragt. Suchen Sie gemeinsam mit ihm nach namibischen kolonialen Spuren in Europa.
  • Helfen Sie ihm dabei, eine Farmkarte von Schleswig-Holstein zu erstellen.
  • Spielen Sie ab und zu mit ihm den Namibia - Rohrschachtest.  Heben Sie die Arme und am Achselschweiß muss er dann Bilder und Formen  erkennen.

Wir hoffen, dass diese Ratschläge Ihnen bei der Wiedereingliederung des Namibia-Heimkehrers helfen. Sollten Sie nach 2 Monaten noch keinen Erfolg bemerken, schreiben Sie ans Namibische Fremdenverkehrsamt zum Senden neuer Reiseunterlagen oder wenden Sie sich an die nächste Namibia-Heimkehrer – Betreuungsstelle.

Bwana Ahnengalerie

Hier werden in loser Folge Mitglieder des Hauses derer von Bwana vorgestellt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.